Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner

Aktuelles

Starkregen - das sollten Sie tun

icon.crdate18.07.2024

Vorbeugung vermindert die Gefahren deutlich.

Was passiert bei Starkregen ? Wie kann ich mein Haus schützen ?

Durch Starkregen fallen in kürzester Zeit große Wassermassen. Die öffentlichen Kanäle in Emmendingen sind regelkonform für ein 3- bis 5-jähriges Regenereignis ausgelegt. Das wurde 2021 rechnerisch überprüft. Ein statistisches 5-jähriges Regenereignis entspricht ca. 10 Liter je m² in 10 Minuten oder auch ca. 29 Liter je m² in einer Stunde. Ist das Regenereignis größer, kommt das Regenwasser-Kanalnetz an seine Grenzen und damit entsteht Überstau. Dies war Mitte Juli 2024 in Teilen Emmendingens der Fall, als 35 Liter Regen in kurzer Zeit fielen. Die Straßeneinläufe konnten kein Wasser mehr aufnehmen und an einzelnen Schächten und Straßeneinläufen trat Wasser auf die Straße aus. Auch von den privaten Grundstücken konnte jetzt kein Wasser mehr in die Kanalisation fließen. Das Regenwasser suchte sich nun seinen Weg über die Oberfläche auf Straßen und leider auch in die Keller mancher Häuser. Das Kanalnetz für alle Regenereignisse zu dimensionieren, ist finanziell und technisch nicht möglich.

Aktuell ist der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung dabei, wie nach jedem Starkregen Schwachstellen erneut zu analysieren und einzelne Maßnahmen kurzfristig (z.B. Kanalreinigung) umzusetzen und mittelfristig zu optimieren. Aus vielen Telefonaten und Beratungsgesprächen vor Ort zeigt sich aber, dass einige Eigentümer weiteren Beratungs- und Handlungsbedarf haben.

Daher informieren wir, was Sie als Eigentümer tun können: Wenn Abwasseranlagen durch Laub, Moos oder anderes Material verstopfen, führt auch dies zu lokalen Überschwemmungen mit ärgerlichen Schäden. Das lässt sich häufig durch Vorsorge verhindern.

Bitte prüfen Sie regelmäßig

… dass die Rückstauklappe in Ihrem Keller funktioniert

Immer wieder werden Keller überflutet, weil es zu einem Rückstau im öffentlichen Kanal kommt, wodurch Schmutzwasser in die Hausanschlussleitungen gedrückt wird. Jeder Hausbesitzer ist verpflichtet, sich dagegen zu schützen. In unserer Broschüre Rückstau - Gefahr für Ihren Keller? beschreiben wir das Thema ausführlich.

Eine einfache, sichere und kostengünstige Lösung ist oft auch, ungenutzte Abläufe oder eine Toilette im Keller zu verschließen. Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen (Hr. Thoma 07641/452 8101).

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema, auch Videos, die zeigen, was ohne Rückstauklappe passieren kann.

… dass Regenrinnen und Sandfänge frei sind

Sind hier die Wege für das Wasser verstopft, so sucht es sich andere Wege, anstatt über die Kanalisation abgeleitet zu werden. Sandfänge zu entleeren, ist meist mit ein paar Handgriffen erledigt, wie auf dem Foto.

… dass aus Ihrem Haushalt kein Müll im Abwasser landet

Besonders ärgerlich sind Feuchttücher, die leicht Rohre, Kanäle und Abwasserpumpen verstopfen, weil sie sich im Wasser nicht auflösen wie Toilettenpapier, sondern oft zu meterlangen zähen Strängen verbinden. Aber auch Kosmetikartikel oder Verpackungen landen leider oft in der Toilette. An Regenwassergräben gelagertes Material, z.B. Holzbrückchen oder Komposthaufen, wird bei Starkregen mitgerissen. Das alles trägt dazu bei, dass Verstopfungen entstehen und die Wassermassen nicht von der Kanalisation abgeleitet werden können.

Jeder Hausbesitzer sollte eine Checkliste für regelmäßige Kontrollen an seinem Haus führen, in die er diese Punkte aufnimmt. Damit unnötige Überschwemmungen bei Starkregen für ihn und seine Nachbarn vermieden werden.

… ob eine Zisterne, Regenwassertonne oder Versickerung möglich ist

Prüfen Sie, ob es nicht möglich wäre, eine Regenwassertonne oder Zisterne an Ihre Dachrinne an zuschließen. Das ist ein aktiver Beitrag zum „Hochwasser- und Starkregenschutz“, vor allem auch für Ihr Haus. Und es ist in trockenen Sommern oft eine günstige und ökologisch sinnvolle Möglichkeit, Ihren Garten zu bewässern.

Weitere Hinweise

Um Schäden am Gebäude bei Starkregen zu minimieren, empfehlen wir die weitergehenden Hinweise zum Thema Starkregen und zu vorbeugenden Maßnahmen unter https://www.emmendingen.de/leben-wohnen/krisenfall-vorsorge.